Über Gehringer
Gehringer:
Wo Handwerk auf Rebellion trifft.
Wir sind Gehringer.
Keine gewöhnliche Schreinerei, keine Manufaktur, die brav im Takt marschiert. Wir sind eine Werkstatt voller Unruhe, voller Ideen, voller unbändiger Lust, die Grenzen des Machbaren zu verschieben. Seit über 375 Jahren formen wir Holz, aber wer glaubt, dass wir uns auf Tradition allein ausruhen, der kennt uns schlecht.

Wer wir sind.
Wir sind wilde Hunde. Getrieben von Neugier, vom Durst nach Innovation und vom unbeugsamen Willen, Dinge anders zu machen. Denn wir glauben nicht an Standardlösungen. Wir glauben an das Besondere, an Möbel, die Geschichten erzählen, an Materialien, die mit höchster Präzision und Leidenschaft bearbeitet werden. Und wir glauben daran, dass das beste Handwerk nicht in der Vergangenheit stecken bleibt, sondern sich ständig weiterentwickelt.

Bild: Alanus Bittermann, Ansicht des Klosters Langheim, um 1800.
Quelle: Wikimedia Commons, Public Domain
Unsere Herkunft.
Was bleibt, wenn alles geht.
Die Geschichte von Gehringer: zwischen Kloster, Kraft und Klarheit.
Manche Geschichten beginnen mit einer Idee. Unsere beginnt mit einem Geräusch: Dem Knarzen eines Wagenrades auf gepflastertem Klostergrund. Dem rhythmischen Klang von Eisen auf Holz, wenn ein Zapfen mit der Hand eingeschlagen wird. Dem leisen Atem eines Mannes, der sich Zeit nimmt. Weil er weiß, dass Zeit das einzig Wahre ist.
Wir schreiben das Jahr 1650. Das Zisterzienserkloster Langheim ist ein Ort des Wissens, der Disziplin, der Stille. Aber es ist auch ein Ort des Handwerks. Zwischen Bibliothek und Backhaus, Refektorium und Weinlager gibt es einen Raum, in dem keine Bücher liegen. Sondern Späne. Keine Feder, sondern Stemmeisen.
Dort arbeitete Georg Gehringer: Ein Wagner, der nicht fragte, wie schnell man etwas bauen kann, sondern wie gut. Der seine Wagenachsen nicht nur nach Maß, sondern nach Gefühl fertigte. Einer, der sagte: „Ein Rad muss leise laufen, sonst ist der Weg kein guter.“
Die Hand als Werkzeug.
Die Zeit als Prüfstein.
Damals, im Schatten der Klostermauern, war Handwerk nichts Besonderes. Es war das Leben selbst. Und doch: Nicht jeder verstand es, aus Holz ein Versprechen zu formen. Die Familie Gehringer tat es. Immer wieder. Immer besser.
Über Jahrhunderte blieben sie dem Ort treu. Nicht aus Pflicht. Sondern aus Überzeugung. Lichtenfels, Klosterlangheim, das Oberfranken der stillen Kraft: All das ist kein Zufall. Es ist Ursprung. Es ist Boden.
Als andere sich Industrien anschlossen, blieben die Gehringers eigenständig. Als Maschinen immer lauter wurden, hörten sie genauer hin. Als Masse zum Maßstab wurde, suchten sie nach Tiefe. Was sie bauten, war nie laut. Aber es hielt. Was sie machten, war nie billig. Es wurde geliebt.
Über Generationen hinweg.
Ein Unternehmen, das Geschichte nicht nur erlebt sondern überdauert hat.
Seit über dreieinhalb Jahrhunderten arbeitet die Familie Gehringer mit Holz. In dieser Zeit wurden Königreiche gegründet und gestürzt, wurden Weltreiche aufgebaut und zerfielen. Napoleon marschierte durch Europa, die Eisenbahn eroberte den Kontinent, Dampfmaschinen wurden zu Datenströmen. Deutschland wurde Kaiserreich, Republik, Diktatur. Und dann wieder demokratisch. Zwei Weltkriege erschütterten die Welt. Doch in Klosterlangheim wurde weiter gearbeitet. Mit ruhiger Hand. Mit klarem Blick. Mit Holz.
Gehringer hat Zeiten erlebt, in denen alles im Wandel war.
Und gerade deshalb verstanden, was wirklich bleibt.
Nicht das Lauteste. Nicht das Schnellste. Sondern das, was mit Sorgfalt gemacht wurde. Mit Haltung. Mit einer Idee von Dauer.
Während sich Gesellschaften neu erfanden, während Technologien kamen und gingen, blieb eines konstant: die Liebe zum Material, zum Detail, zur Form. Es wurden Pferdewagen gebaut: Tragfähig, schön, funktional. Heute entstehen Möbel, die an Raumschiffe erinnern: skulptural, präzise, futuristisch. Und doch: Aus demselben Werkstoff. Mit demselben Respekt.
Denn Holz ist für Gehringer kein Trendmaterial. Es ist ein Gefährte durch die Zeit. Was sich ändert, ist die Form. Was bleibt, ist die Seele. Eine Seele, die Jahrhunderte überdauert hat und weiterträgt. In jedes Projekt. In jeden Raum. In jedes Leben, das sich entschließt, mit ihr zu wohnen.
Von Wagen zu Wegen.
Von Werkzeug zu Vision.
Die Gehringers bauten keine Karrieren: Sie bauten Substanz. Generation für Generation verfeinerte das Familienwissen sich weiter: vom Bau von Rädern zu Möbeln, von Möbeln zu Räumen, von Räumen zu Denkmodellen.
Und während sich die Welt veränderte, blieben sie bei dem, was zählt:
Holz. Handwerk. Haltung.
Heute, in der zwölften Generation, führen Johannes und Matthias Gehringer das Werk fort. Sie stehen nicht am Ende einer Linie, sondern am Anfang eines neuen Kapitels. Sie bauen Möbel, die nicht einfach Räume füllen sondern Haltungen ausdrücken. Sie denken nicht in Produkten sondern in Möglichkeiten.
Klosterlangheim ist kein Standort.
Es ist ein Versprechen.
Wer heute durch das Areal geht, wo einst die Mönche beteten und die Gehringers arbeiteten, spürt sie noch: die Energie des Ursprungs. Sie liegt in der Luft. In den Werkbänken. In jedem Möbelstück, das hier entsteht.
Gehringer ist keine Marke, die sich eine Geschichte ausgedacht hat.
Gehringer ist Geschichte.
Sie gehört zu dieser.
Und diese Geschichte lebt.
In neuen Linien, neuen Materialien, neuen Ideen.
In Stealth. In Modularis. In Bespoke. In einem Denken, das sich nicht begrenzen lässt aber immer verwurzelt bleibt.
Gehringer entwirft die Antiquitäten der Zukunft.
Denn das ist es, was Gehringer immer ausgezeichnet hat:
Die Fähigkeit, im Alten das Neue zu sehen.
Im Material die Idee.
Im Detail die Zukunft.
Unsere Kunden sind keine Kunden:
Sie sind Mitgestalter.
Wir bauen keine Möbel für den Massenmarkt. Wir bauen Möbel für Menschen, die wissen, wer sie sind. Menschen mit einer klaren Vorstellung von Qualität, von Stil, von Individualität. Menschen, die nicht irgendeinen Tisch wollen, sondern ihren Tisch. Die nicht nach einem fertigen Produkt suchen, sondern nach einer Lösung, die sich nach ihren Wünschen richtet, nach ihrem Leben, ihrem Raum, ihren Träumen.
Denn das ist unser Anspruch: nicht einfach schöne Möbel zu machen, sondern etwas, das zu Ihnen passt, als wäre es immer schon ein Teil von Ihnen gewesen. Unsere Möbel sind Ausdruck Ihrer Persönlichkeit. Kompromisslos, authentisch und einzigartig. Wir hören zu. Wir verstehen. Und dann setzen wir es um. Mit Präzision, Leidenschaft und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Sie bestimmen die Richtung, wir bringen das Handwerk. Egal ob es um ein Einzelstück geht, das exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, oder um eine komplette Raumgestaltung. Wir sorgen dafür, dass Ihre Ideen Gestalt annehmen. Kein Kompromiss, keine halben Sachen. Nur Perfektion.
Holz ist unser Medium.
Perfektion unser Maßstab.
Wir könnten es uns einfach machen. Ein paar hübsche Designs entwerfen, sie in Serie schicken, den Markt mit Massenware überfluten. Aber das wäre nicht Gehringer. Wir denken größer, tiefer, mutiger. Wir sehen in Holz nicht nur ein Material, sondern eine Herausforderung: Wie weit können wir es treiben? Wie präzise kann ein Schnitt sein? Wie atemberaubend kann eine Konstruktion wirken, wenn sie bis ins kleinste Detail perfektioniert wurde?
Unsere Möbel entstehen nicht aus Routinen, sondern aus Ideen. Unsere Werkstatt ist kein steriler Produktionsort, sondern ein Labor für radikale Handwerkskunst. Wir arbeiten mit seltenen, außergewöhnlichen Hölzern. Von massiver Eiche über tiefschwarze Mooreiche bis hin zu Nussbaum mit seiner warmen, lebendigen Maserung. Jedes Stück, das unsere Werkstatt verlässt, ist so individuell wie sein zukünftiger Besitzer.
Drei Wege zur Perfektion. Weil Individualität nicht verhandelbar ist.
Wir wissen, dass es Menschen gibt, die kompromisslose Qualität und absolute Individualität suchen.
Für sie haben wir drei Möglichkeiten geschaffen:
Die Stealth-Linie
Stealth ist keine Kollektion, kein fertiges Produkt. Es ist eine Design-Philosophie. Ein Ansatz, der die Grenzen des Machbaren sprengt und neue Maßstäbe setzt. Inspiriert von Luftfahrt, Architektur und der Radikalität des Automobildesigns, entstehen hier Möbel, die nicht nur Objekte sind, sondern Statements.
Für Menschen, die nicht irgendeinen Tisch wollen, sondern ihren Tisch. Die nicht nach etwas Vorgefertigtem suchen, sondern nach einer Idee, die sich mit ihrem Raum, ihrem Leben, ihren Vorstellungen verbindet. Stealth bedeutet Innovation in Verarbeitung, Materialität und Präzision. Kompromisslos, kraftvoll, einzigartig.
Das Modularis Konzept
Grenzenlose Individualität, durchdacht bis ins Detail: Modularis ist kein starres Konzept. Es ist die Kunst der Skalierbarkeit. Ein System, das höchste Individualität mit effizienter Fertigung verbindet. Kein Möbelstück gleicht dem anderen, und doch folgen sie alle einer gemeinsamen Idee: maximale Anpassungsfähigkeit ohne Kompromisse in Design, Qualität und handwerklicher Perfektion.
Für Projekte, die über das Einzelstück hinausgehen. Für Hotels, Restaurants, Unternehmen. Für Räume, die Charakter brauchen und dabei funktional bleiben. Modularis bietet Freiheit in der Gestaltung, Präzision in der Umsetzung und die Möglichkeit, Visionen in Serie zu bringen. Ohne Einheitslösungen, aber mit höchster Wiederholbarkeit.
Gehringer Bespoke
Keine Grenzen. Nur Möglichkeiten: Gehringer Bespoke ist Handwerkskunst in ihrer reinsten Form. Kein Raster, keine Vorgaben. Nur Ihre Idee und unsere Fähigkeit, sie Wirklichkeit werden zu lassen. Hier entstehen Unikate, die genau so einzigartig sind wie die Menschen, für die sie geschaffen werden.
Ob ein Tisch, der die Geschichte eines besonderen Baumes erzählt, ein Schrank, der sich nahtlos in eine Architektur einfügt, oder eine Raumlösung, die noch nie zuvor gedacht wurde. Bespoke bedeutet kompromisslose Individualität. Wir hören zu, denken weiter und formen aus Ihrer Vision ein Meisterwerk, das bleibt.
Wir sind keine Schreiner.
Wir sind Gehringer.
Das bedeutet: Wir machen keine Möbel für die Masse. Wir machen Möbel für Individualisten. Für Menschen, die wissen, dass wahre Qualität nicht im schnellen Konsum, sondern in echter Handwerkskunst liegt. Für Menschen, die einen Tisch nicht nur als Tisch sehen, sondern als ein Stück Identität.
Und genau deshalb bleiben wir unabhängig. Wir verzichten auf Zwischenhändler, gehen direkt zu den Menschen, die unser Handwerk verstehen und schätzen. Wir wollen nicht jedem gefallen. Wir wollen die Richtigen begeistern.
Wenn Sie nach Möbeln suchen, die Ihnen einfach nur gefallen, sind wir nicht die Richtigen. Wenn Sie aber etwas suchen, das bleibt, das inspiriert, das sich mit Ihnen weiterentwickelt. Dann sind Sie hier genau richtig.
Willkommen bei Gehringer.
Wo Visionen zu Holz werden.
Lassen Sie uns über Ihre Vorstellungen sprechen
Lassen Sie uns einfach unverbindlich sprechen:
Nachricht:
Mit dem Versenden dieser Nachricht willige ich ein, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und Zuordnung für eventuelle Rückfragen gespeichert werden. Hinweis: Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine E-Mail an service@gehringer.team schicken. Nähere Informationen über die Datenspeicherung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.